
Online Kochen im WAH/ HW Unterricht
Die Schulküchen im Kanton Luzern bleiben bis auf weiteres geschlossen. Jegliche Art der Essenszubereitung und auch das Ausführen aller praktischen Arbeiten im Unterricht sind untersagt.
Mir ist es ein zentrales Anliegen, dass meine Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse weiterhin praktisch arbeiten können. Aus Gesprächen mit den Lernenden entnehme ich, dass dies auch deren grosser Wunsch ist.
Nach Rücksprache mit unserer Schulleiterin Frau Monika Egger, habe ich mich für folgende Form des Unterrichts während dieser speziellen Zeit entschieden:
- Die Lernenden kommen zum Unterrichtsbeginn ins WAH Schulzimmer.
- Sie erhalten die Gelegenheit sich auf das praktische Arbeiten zu Hause vorzubereiten. Sie studieren die Rezepte, klären Fragen und erstellen einen Arbeitsverlauf.
- Anschliessend dürfen sie die Haupt-Nahrungsmittel, die sie zum Zubereiten der Gerichte brauchen, mitnehmen.
- Die Lernenden gehen nach Hause und loggen sich sofort bei Teams ein. Sie beginnen mit der Zubereitung der Gerichte.
- Ich unterstütze und begleite die Lernenden online vom Schulzimmer aus, während der ganzen Unterrichtszeit, von der Zubereitung des Essens bis und mit dem Aufräumen der Küche.
Rosenaktion des Schülerrates
Danke sagen per Rose, das war am Donnerstag vor den Fasnachtsferien möglich. Der Schülerrat organisierte die Rosenaktion. Man konnte jemandem eine Rose schenken mit einer lieben Botschaft. Der Schülerrat machte den Verkauf, gestaltete die Rosen und verteilte sie in den Klassen.
Es gab viele glückliche Gesichter und vielleicht auch ein neues Liebespäärli?
Weihnachtskino
Diesmal schlossen wir das Jahr mit einem speziellen Weihnachtskino ab. Wegen Corona schauten wir den Weihnachtsfilm klassenweise in den Schulzimmern an. Die Schülerinnen und Schüler betraten das Schulhaus paarweise. Das Treppenhaus war mit dem Motto "Bild- und Klangwelten" gestaltet.
Stressless –Woche im Tribschen
Die Stressless –Woche ist im Tribschen seit mehreren Jahren Tradition. In der «strengen» Zeit zwischen Herbst- und Weihnachtsferien machen wir bewusst eine Pause und nehmen uns Zeit für uns, so dass Energie gewonnen werden kann und Achtsamkeit mehr Platz einnehmen kann. Es finden keine Tests statt, die Lernenden müssen keine Hausaufgaben lösen und im Unterricht halten entspannende Momente Einzug. Auf Wunsch des Schüler*innen-Rates dürfen während dieser Woche ausnahmsweise Trainerhosen im Unterricht getragen werden.
Montagmorgen um 7.45 Uhr - Tribschen Halbinsel – 1 Grad Celsius- Wunderschöne Morgenstimmung
Als Einstieg in die Stressless-Woche sind die Schüler und Schülerinnen der 2. Sek a zu weit unterwegs und suchen sich einen geeigneten Platz um in den kommenden rund 15 Minuten die Ohren zu spitzen und eine Geräuschlandschaft aufzuzeichnen.
Autorenlesung
Am Dienstag besuchten wir per Teams die Autorin Tania Witte in ihrem Schreibzimmer in Berlin. Sie lies uns aus dem Roman Wild vor. Uns fesselte die Geschichte von 4 Jugendlichen, die im Camp Feel Nature auf der Spur von etwas Unheimlichen sind.
Masken nähen im "Kreativ am Mittag"
Jeden Freitagmittag von 12.30-13.30 können sich die Lernenden im TG Zimmer kreativ verwirklichen.
Wegen der aktuellen Situation können sie Masken für sich oder die Familie nähen und so etwas für die Gesellschaft beitragen.
Externe Evaluation Sek Tribschen
Die externe Schulevaluation hat den Auftrag, in den Luzerner Volksschulen eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität sicherzustellen. Dazu nimmt sie an den Schulen rund alle sechs Jahre eine professionelle Standortbestimmung vor und gibt Impulse zur weiteren Gestaltung der Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Den Evaluationsbericht kann man als pdf -Datei hier herunterladen: Externe_Evaluation_2020_Tribschen_Luzern.pdf
Corona: Infektionszahlen stoppen
Merkblatt Eltern - Vorgehen bei Krankheitssymptomen
Herbstwanderung
Wir von der 1. Sek sind klassenweise von Horw in die Krienseregg gewandert. Der erste Teil war etwas steil, doch schlussendlich sind alle gut angekommen. Da wir aufgrund der aktuellen Situation nicht zu Mitschülerinnen aus anderen Klassen gehen durften, blieben wir innerhalb der eigenen Klasse. Dies war aber kein Problem! Denn wir füllten einfach unsere Wasserflaschen und stellten so einen Kontakt her. Schlussendlich mussten wir dann mit durchnässten Kleidern wieder runterlaufen. Es war sehr lustig!