
Mosten auf dem Archehof in Hildisrieden
Wir besuchten in den drei Klassen der Stufe den Archehof in Hildisrieden. Wir durften spannendes rund um den Hofbetrieb erfahren. Unter fachlicher Anleitung wurden wir in das Thema Mosten eingeführt. Danach ging es schnell ans «Handwerk Mosten». Hoch motiviert und engagiert haben wir Süssmost aus Obst der hofeigenen Hochstammbäume hergestellt.
Nach dem Einsammeln und Waschen haben wir die Äpfel und Birnen mit einer kleinen Mühle gemahlen und von Hand gepresst. Dabei konnten wir direkt vom Auslauf unseren Obstsaft «frisch ab Presse» degustieren. Den gepressten Saft durften wir nach Hause nehmen.
Herbstwanderung 2021
Ganz dem Jahresmotto «zäme unterwägs» entsprechend, sind wir am Freitag, 3. September zur Hebstwanderung 2021 aufgebrochen.
Die drei Stufen sind von 3 verschiedenen Startpunkten weg in die Badi Sarnen gewandert. Dort angekommen, genossen alle bei herrlichem Wetter und sommerlichen Temperaturen die Abkühlung im Wasser und das unbeschwerte Zusammensein mit Kolleginnen und Kollegen.
Gedanken zum neuen Schuljahr
Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Jugendliche
Am 23. August 2021 beginnt eine weitere Etappe auf dem Bildungsweg. Einige Zwischenziele haben die Jugendlichen in den vergangenen Jahren bereits erreicht. Mit frischem Elan wollen wir das nächste Schuljahr gemeinsam mit allen am Lernen Beteiligten in Angriff nehmen.
Die Zeit an der Sekundarschule ist hoffentlich meist unbesorgt, wenn auch zum Teil fordernd und anstrengend. Unser gemeinsames Ziel ist es: Jeder Schüler und jede Schülerin findet eine für ihn oder sie passende Anschlusslösung an die obligatorische Schulzeit.
Wir alle wissen, dass man das Ziel nicht immer auf direktem Weg erreicht. Manchmal stolpert man, muss sich wieder aufrappeln, sich neu motivieren. Ab und zu macht man einen Umweg, um etwas später wieder auf den eingeschlagenen Pfad zurückzukehren. Und oft gilt es Hügel oder sogar Berge zu bezwingen.
Zum Glück können wir alle an der Schule in solchen Situationen auf die Unterstützung anderer zählen. Im kommenden Schuljahr möchten wir mit Ihnen, liebe Erziehungsberechtigte, und euch, liebe Lernende, «zäme unterwägs» sein, denn gemeinsam können wir die kommende Etappe leichter meistern.
Es ist mir ein grosses Anliegen mit allen an unserer Schule Beteiligten bei Sonnenschein und mit positiven Gedanken munter unterwegs zu sein und uns gegenseitig tatkräftig zu unterstützen, falls es mal «stürmen» und der Weg etwas «holperig» sein sollte.
In diesem Sinne wünsche ich uns allen eine abwechslungsreiche, spannende und bereichernde weitere Etappe auf dem Bildungsweg!
Monika Egger
Schulleiterin, Schulhaus Tribschen
Stadt Luzern
Volksschule
Schulhaus Tribschen
Richard-Wagner-Weg 15
6005 Luzern
Telefon: 041 368 08 43
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.volksschule.stadtluzern.ch
Gorilla
Frau Monika Egger, Schulleiterin, sagt den Schüler*innen Danke für die vorbildliche Umsetzung der vielen Corona-Regeln und das Durchhalten während der letzten Monate.
Dazu durften alle eine Free-Style-Sportart, angeleitet durch Fachpersonen des Projekts Gorilla, ausprobieren. Zudem wurde in verschiedensten Formen in den Themen Ernährung, psychische Gesundheit und Nachhaltigkeit gearbeitet. Der Tag war ein voller Erfolg – es war schön, die Jugendlichen so neugierig und motiviert zu erleben! (Markus Aregger, KLP)
Sporttag vom 1. Juli 2021
Dieses Jahr stand wieder einmal der traditionelle Tribschentriathlon auf dem Programm mit Schwimmen, Rennen und Kickboard fahren.
Abschluss Schülerrat 2020/21
Am Montag, 5.7. hatten wir die letzte Sitzung des Schülerrates. Wir schauten auf ein erfolgreiches Jahr mit vielen verschiedenen Anlässen wie Punchpausen, Rosenaktion, Trainerhosenwoche oder Osteraktion zurück. Der neue Vorstand wurde gewählt. Wir möchten im neuen Schuljahr weiterhin verschiedene Projekte umsetzen und uns mehr mit den Lehrern austauschen und so unsere Anliegen anbringen. Wir haben noch ein paar Ideen, die wir umsetzen möchten.
Als Dank für unsere Arbeit gab es nebst einer Bestätigung ein feines Kebap-Mittagessen.
ICT- Scouts an der SEK Tribschen
Jetzt werden technisch begabte Sek-Schüler in der Zentralschweiz besser gefördert
(z.T. Auszug aus LZ vom 18.5.21)
Schüler der ersten Sekundarklasse erhalten einen Halbtag speziellen Informatik-Unterricht und interessierte Talente werden an einem neuen Campus in Luzern gefördert. Die Ziele: Mehr Jugendliche für MINT-Fächer begeistern und den Fachkräftemangel entschärfen.
Stufenprojekt Pilatus 2. Sek.
Wir haben die richtige Wetterlücke getroffen. Es war ein paar Grad kühler als die letzten Tage und trotzdem sonnig. Die erste Gruppe traf sich morgens um 7 am Bahnhof und die zweite Gruppe eine halbe Stunde später. Von Alpnachstad ging es dann hinauf auf den Pilatus. Auch die lansamsten waren schliesslich nach 5 Stunden oben. Herzliche Gratulation!
Berufswahlprozess-Entfache dein Feuer!
Am Dienstagabend kam Herr Thomas Jeker, Lehrlingsverantwortlicher der CWK, zu uns an die Schule und erzählte uns, was es braucht um erfolgreich in der Lehrstellensuche zu sein.
Judentum mal anders erleben-Synagogenbesuch in Luzern
Kippa, Thora, Rabbiner, Bar Mizwa-im Ethikunterricht mit Herrn Gmür lernten wir die wichtigsten Informationen zum Judentum kennen. Als Exkursion organisierte er einen Besuch in der Synagoge in Luzern.
Wanderung Fräkmünt
Den ersten Teil von unserem Stufenprojekt 2. Sek mit der Wanderung auf den Pilatus haben wir erfolgreich absolviert. Gestaffelt sind wir im Tribschen mit dem Bus gestartet. Nach einem kurzen Einlaufmarsch zur Talstation in Kriens ging es dann richtig los. Diesmal war die Fräkmünt Endstation. In rund zwei Wochen geht es dann von Alpnachstad aus ganz nach oben auf den Pilatus.